Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

AUFGABEN

Die Aufgaben unseres UNTERNEHMERVERBANDES VORPOMMERN e. V. sind vielfältig. 

Im Auftrag unserer Mitgliedsunternehmen konzentriert sich der UNTERNEHMERVERAND VORPOPMMEN insbesondere auf die im Folgenden benannten 10 Kernaufgaben.

Erstens:

Unterstützung bei der strukturellen und funktionalen Etablierung der beiden Landkreise Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen unter dem Aspekt der Weiterentwicklung, Stärkung und Förderung der regionalen Wirtschaft.

Zweitens:

Unternehmens- und branchenspezifische Beratung und Unterstützung unserer Mitglieder bei Investitionen, Personalakquise, Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, Innovationen, Unternehmensprozesse.

Drittens:

Sicherung von Personal und Meistern der einhergehenden demografischen Auswirkungen in Schule, Berufsorientierung, Berufsausbildung, duale Studien, Meisterausbildung, Weiterbildung und Qualifizierung. Hier gilt es insbesondere, die für die Region wichtigen Branchen Tourismus, Gesundheit und Pflege, maritime und Hafenwirtschaft, Energiewirtschaft sowie Metall und Elektro in den Fokus zu stellen. 

Viertens:

Förderung des innerverbandlichen Meinungsaustausches unserer Mitgliedsunternehmen, wie zum Beispiel durch Fachforen, Stammtische, Wirtschaftsgespräche on the ship und geselliges Beisammensein.

Fünftens:

Proaktive Presse und Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich social media, um den Interessen unserer Mitgliedsunternehmen veröffentlicht Ausdruck zu verleihen.

Sechstens:

Weiterentwicklung von Industriestandorten und Neuausweisungen von Gewerbeflächen in Vorpommern. 

Siebtens:

Bewältigen der Energiewende im Interesse unserer klein- und mittelständischen Unternehmen, insbesondere durch den Ausbau regenerativen Energien, Netzausbau und Energiepreise mit Augenmaß. Das Ostdeutschen Energieforum in Leipzig wird unterstützt.

Achtens:

Erarbeiten von Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsverordnungen und wirtschaftspolitischen Themen und Teilhabe aber relevanten Anhörungen.

Neuntens:

Mitarbeit in regionalen- und überregionalen Gremien, wie zum Beispiel im Beirat vom Jobcenter Vorpommern-Greifswald, im Beirat der Vereinigung der Unternehmensverbände Mecklenburg-Vorpommern, im Bildungswerk der Wirtschaft, in der Arbeitsgemeinschaft der Unternehmensverbände der neuen Länder und Berlin oder im Beirat vom Regionalmarketing und -entwicklung Vorpommern e. V.

Zehntens:

Vermittlung von hoch professionellen Experten über das Netzwerk des UNTERNEHMERVERBANDES VORPPOMMERN, zum Beispiel in den folgenden Bereichen:

  • Existenzgründungsberatung und -betreuung,
  • Finanzierungs- und Kreditberatung,
  • Sanierungs- und Umschuldungsberatung,
  • Kapitalanlagenberatung,
  • Steuerliche Beratung und Betreuung,
  • Unternehmens- und Managementberatung,
  • Fördermittelberatung,
  • Beratung in betrieblicher Aus- und Weiterbildung,
  • Personalberatung und Vermittlung von Fachpersonal,
  • Umweltberatung und Umweltmanagement,
  • Rechtsberatung und Vermittlung von Rechtsbeistand,
  • Beratung in Fragen Unternehmenssicherheit,
  • Arbeits- und Brandschutzberatung und Betreuung,
  • Marketingberatung;
  • Beratung zur PR- und Medienarbeit und
  • Unternehmensnachfolgeberatung.